Von Günther Marzog
Wenn wir in diesen Tagen über Kapitalmärkte und Investitionen sprechen, dominieren oft kurzfristige Themen wie Zinsentwicklungen, Inflation oder geopolitische Unsicherheiten die Schlagzeilen. Doch es gibt ein Thema, das unsere Gesellschaft sehr berechenbar langfristig beeinflussen und unser Geschäftsfeld in den kommenden Jahrzehntenprägen wird: der demografische Wandel.
Zahlen und Fakten: Die Realität des demografischen Wandels
Schon heute ist jeder fünfte Mensch in Deutschland älter als 66 Jahre. Bis 2040 werden rund 13,4 Millionen Menschen das Rentenalter erreichen - fast ein Drittel aller derzeit Erwerbstätigen. Diese Entwicklung lässt sich nicht aufhalten – sie verändert unsere Gesellschaft tiefgreifend und schafft einen stetig wachsenden Bedarf an seniorengerechten Wohn- und Pflegeangeboten. Nach aktuellen Prognosen werden allein in den nächsten 15 Jahren zwei Millionen zusätzliche altersgerechte Wohneinheiten benötigt.
Ein stabiler Markt für Investoren
Für uns als Projektentwickler bedeutet das: Wir arbeiten in einem Markt, dessen Fundament nicht von Konjunkturzyklen abhängt, sondern auf einem unausweichlichen gesellschaftlichen Wandel basiert. Für Anleger eröffnet dies eine Assetklasse, die von einer verlässlichen Nachfrage getragen wird – und damit eine der stabilsten Optionen im Immobilienbereich darstellt.
Rendite und gesellschaftlicher Nutzen im Einklang
Dabei geht es nicht nur um Rendite. Jede Senioren- und Pflegeimmobilie, die entsteht, trägt zur Versorgungssicherheit älterer Menschen bei. Genau darin liegt die besondere Qualität dieses Investments: Wirtschaftlicher Erfolg und gesellschaftlicher Nutzen gehen Hand in Hand. Langfristige Betreiberverträge sorgen für planbare Erträge, indexierte Vereinbarungen bieten Inflationsschutz und Förderprogramme sowie ESG-Kriteriengeben zusätzlichen Rückenwind für nachhaltige Projekte.
Worauf Anleger achten sollten
Wie bei jeder Assetklasse gilt auch hier: Nicht jede Immobilie ist automatisch ein gutes Investment. Entscheidend sind Faktoren wie die Standortqualität, die Erfahrung und Stabilität des Betreibers sowie eine nachhaltige Immobilienkonzeption. Wer diese Kriterien berücksichtigt, sichert sich nicht nur stabile Renditen, sondern investiert gleichzeitig in einen Zukunftsmarkt, der durch strukturelle Nachfragetrends abgesichert ist.
Fazit: Ein Investment mit Zukunft
Der demografische Wandel ist keine Schlagzeile von heute, er ist die Realität von morgen. Für uns bei BayernCare ist er Motivation und Verpflichtung zugleich, Projekte zu entwickeln, die ökonomischen Erfolg mit gesellschaftlichem Mehrwert verbinden. Und für Sie als Anleger bietet sich die Chance, Kapital verantwortungsvoll einzusetzen – in einer Anlageklasse, die zugleich Stabilität, Sinnhaftigkeit und Zukunftsfähigkeit vereint.
*Quelle: https://zia-deutschland.de/pressrelease/pflegeimmobilien-in-der-krise-versorgungslucke-wachst-dramatisch/